E-Mail Compliance: Leitfaden zu CAN-SPAM, GDPR und mehr

Sich in der komplexen Welt der E-Mail-Compliance zurechtzufinden, kann sich wie eine entmutigende Aufgabe anfühlen, aber das muss nicht sein!

Egal, ob du ein erfahrener E-Mail-Vermarkter bist oder gerade erst anfängst, die Regeln und Vorschriften für die E-Mail-Kommunikation zu verstehen, ist entscheidend für den Schutz deines Unternehmens und den Aufbau von Vertrauen bei deinem Publikum.

In diesem Leitfaden erkläre ich dir die Grundlagen der E-Mail-Compliance und gehe auf wichtige Vorschriften wie CAN-SPAM, GDPR und mehr ein. Also, lass uns eintauchen und sicherstellen, dass deine E-Mails nicht nur die Posteingänge erreichen, sondern auch auf der richtigen Seite des Gesetzes stehen.

E-Mail Compliance: Leitfaden zu CAN-SPAM, GDPR und mehr

Was ist E-Mail-Compliance?

E-Mail-Compliance bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, die den Versand von kommerziellen E-Mails regeln.

Diese Vorschriften sollen die Verbraucher vor Spam, betrügerischen Nachrichten und Verletzungen der Privatsphäre schützen. Zu den gemeinsamen Elementen der verschiedenen Vorschriften gehören die Einholung der ausdrücklichen Zustimmung der Empfänger/innen, die Bereitstellung klarer Opt-out-Mechanismen und die Gewährleistung einer transparenten Kommunikation über die Identität des Absenders.

E-Mail-Compliance erforschen

Zur Einhaltung der Vorschriften gehören auch der Schutz personenbezogener Daten und die Achtung der Datenschutzpräferenzen der Nutzer/innen. Die Bedeutung der E-Mail-Compliance liegt darin, das Vertrauen der Empfänger/innen zu erhalten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Die Nichteinhaltung kann schwerwiegende Folgen haben, darunter saftige Geldstrafen, rechtliche Schritte und eine Schädigung des Rufs eines Unternehmens. Die Einhaltung von E-Mail-Richtlinien ist entscheidend für den Aufbau einer nachhaltigen und ethischen E-Mail-Marketing-Strategie.

Anmerkung der Redaktion: Obwohl wir bei WP Mail SMTP in Sachen E-Mail-Compliance sehr versiert sind, ist dieser Artikel nur ein Leitfaden und soll keine Rechtsberatung sein.

Das CAN-SPAM-Gesetz verstehen

Den CAN-SPAM Act verstehen

Der CAN-SPAM Act wurde im Jahr 2003 erlassen und legt die Regeln für kommerzielle E-Mails und Nachrichten fest. Dieses Gesetz gibt den Empfängern das Recht, von Unternehmen zu verlangen, dass sie keine E-Mails mehr erhalten, und sieht harte Strafen für Verstöße vor. Kurz gesagt: Es schützt E-Mail-Nutzer vor Spam!

Zu den wichtigsten Anforderungen des CAN-SPAM Acts gehören:

  • Genaue Absenderangaben; die Informationen "Von", "An" und die Weiterleitung sind korrekt und identifizieren die Person oder das Unternehmen, die/das die Nachricht gesendet hat
  • Betreffzeilen müssen klar und nicht irreführend sein
  • E-Mails müssen einen klaren und auffälligen Opt-out-Mechanismus enthalten, der es den Empfängern ermöglicht, sich von zukünftigen E-Mails abzumelden.
  • Jede E-Mail muss die gültige Postanschrift des Absenders enthalten.

Lies weiter: Warum deine WordPress-E-Mails zu Spam werden (und wie du das Problem löst)

Die Unternehmen müssen auch überwachen und sicherstellen, dass die E-Mail-Marketingdienste von Drittanbietern diese Vorschriften einhalten. Andernfalls können die Strafen schwerwiegend sein.

Die Nichteinhaltung kann zu Strafen von bis zu 43.792 $ pro Verstoß führen! Die Einhaltung des CAN-SPAM Act ist also für jedes Unternehmen, das E-Mail-Marketing betreibt, von entscheidender Bedeutung.

Jetzt konforme E-Mails versenden

Navigieren durch die GDPR (General Data Protection Regulation)

Navigieren durch die GDPR (General Data Protection Regulation)

Während es beim CAN-SPAM Act darum geht, was an eine Person gesendet wird, geht es bei der GDPR darum, was von ihr genommen wird.

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR), die im Mai 2018 in Kraft getreten ist, ist ein umfassendes Datenschutzgesetz. Sie gilt für alle Organisationen, die personenbezogene Daten von Einzelpersonen innerhalb der Europäischen Union verarbeiten.

Zu den wichtigsten Anforderungen der GDPR gehören:

  • Einholung der ausdrücklichen Zustimmung von Einzelpersonen vor der Erhebung ihrer Daten
  • Einzelpersonen das Recht auf Zugang zu ihren Daten gewähren
  • Gewährleistung des Rechts auf Löschung, das es Einzelpersonen ermöglicht, die Löschung ihrer Daten zu verlangen
  • Einhaltung von Datenschutzgrundsätzen wie Datenminimierung, Genauigkeit und Vertraulichkeit
  • Unternehmen sind verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu ernennen, wenn sie große Mengen personenbezogener Daten verarbeiten oder mit sensiblen Daten umgehen.

Lies weiter: Die besten GDPR-Plugins für WordPress

Außerdem schreibt die DSGVO vor, dass Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden an die zuständigen Behörden gemeldet werden müssen.

Wie beim CAN-SPAM Act kann die Nichteinhaltung der GDPR zu schweren Strafen führen. Zu den Folgen gehören Geldstrafen von bis zu 20 Millionen Euro (ca. 21,8 Millionen US-Dollar) oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Deshalb ist die Einhaltung der DSGVO für den Schutz der Persönlichkeitsrechte und das Vertrauen von Kunden und Stakeholdern so wichtig.

Andere bemerkenswerte E-Mail-Compliance-Vorschriften

Andere bemerkenswerte E-Mail-Vorschriften

Neben dem CAN-SPAM Act und der GDPR gibt es weltweit noch mehrere andere wichtige E-Mail-Vorschriften:

  • Die kanadische Anti-Spam-Gesetzgebung (CASL) ist eine der strengsten und verlangt die ausdrückliche Zustimmung der Empfänger, eine eindeutige Identifizierung des Absenders und einen einfachen Opt-out-Mechanismus.
  • Im Vereinigten Königreich ergänzen die Privacy and Electronic Communications Regulations (PECR) die GDPR, indem sie spezielle Regeln für elektronisches Marketing, einschließlich E-Mails und Cookies, festlegen.
  • Das australische Spam-Gesetz schreibt vor, dass kommerzielle E-Mails genaue Absenderinformationen und eine funktionale Abmeldeoption enthalten müssen und mit der Zustimmung des Empfängers versendet werden.

Lies weiter: IP Warming + E-Mail-Beispielpläne - Ein vollständiger Überblick

Diese Verordnungen haben zwar das gemeinsame Ziel, die Verbraucher zu schützen und eine transparente Kommunikation zu gewährleisten, aber sie haben jeweils eigene Bestimmungen und Durchsetzungsmechanismen.

Wenn dein Unternehmen international tätig ist, ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen. Nimm dir diese Informationen zu Herzen, um eine umfassende Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und mögliche Geldbußen und Rufschädigung zu vermeiden.

Best Practices für die Einhaltung von E-Mail-Richtlinien

Was soll ein Unternehmen also tun?

Um die Einhaltung von E-Mail-Richtlinien zu erreichen und aufrechtzuerhalten, solltest du einige Best Practices anwenden.

Erstens ist es wichtig, eine Opt-in-Liste aufzubauen und zu pflegen. Dazu gehört es, vor dem Versand von E-Mails die ausdrückliche Zustimmung der Empfänger/innen einzuholen und die Liste regelmäßig zu aktualisieren, um inaktive oder abgemeldete Kontakte zu entfernen. Den Empfängern sollten klare und präzise Datenschutzrichtlinien mitgeteilt werden, aus denen hervorgeht, wie ihre Daten verwendet und geschützt werden.

Bewährte Praktiken für die Einhaltung von E-Mail-Richtlinien

Dann sind regelmäßige Prüfungen und Aktualisierungen der Compliance-Praktiken notwendig, um mit den sich weiterentwickelnden Vorschriften Schritt zu halten. Schulungen und Weiterbildungen für die Einhaltung der Vorschriften stellen sicher, dass jeder seine Verantwortung versteht.

Du könntest auch Compliance-Tools und Software in Betracht ziehen, die Prozesse automatisieren und rationalisieren können. Diese Tools können bei der Verwaltung von Einwilligungen, der Bearbeitung von Abmeldeanträgen und der Überwachung von E-Mail-Kampagnen auf Einhaltung der Vorschriften helfen.

Praktiken wie diese helfen deinem Unternehmen nicht nur dabei, die Vorschriften einzuhalten, sondern fördern auch das Vertrauen und die Transparenz bei deinem Publikum.

Praktische Schritte zur Sicherstellung der Einhaltung

Die oben aufgeführten Best Practices sind ideal, aber die Umsetzung praktischer Schritte zur Gewährleistung der E-Mail-Compliance erfordert einen systematischen Ansatz für deine E-Mail-Marketingstrategie.

Beginne damit, regelkonforme E-Mail-Kampagnen einzurichten, die alle relevanten Vorschriften einhalten. Dazu gehören genaue Absenderangaben, klare Betreffzeilen und eine sichtbare Abmeldeoption in jeder E-Mail.

Praktische Schritte zur Einhaltung von E-Mail-Richtlinien

Außerdem solltest du Einwilligungen sorgfältig verwalten und dokumentieren. Überprüfe, ob du die ausdrückliche Erlaubnis der Empfänger hast, bevor du ihnen E-Mails schickst, und führe Aufzeichnungen über diese Einwilligungen.

Aktualisiere und sichere deine E-Mail-Listen regelmäßig, um inaktive oder abgemeldete Kontakte zu entfernen und auch die Daten der Empfänger zu schützen. Bearbeite Abmeldeanfragen umgehend und effizient, um sicherzustellen, dass die Empfänger/innen aus deiner Mailingliste entfernt werden, sobald sie sich abgemeldet haben.

Schließlich musst du darauf vorbereitet sein, auf Auskunftsersuchen der Betroffenen zu reagieren, indem du ihnen Zugang zu ihren Daten gewährst und die Möglichkeit gibst, deren Löschung zu beantragen.

Wenn du diese praktischen Schritte befolgst, kann dein Unternehmen das Risiko der Nichteinhaltung minimieren und gleichzeitig eine vertrauenswürdige und effektive E-Mail-Marketingstrategie aufbauen.

Jetzt konforme E-Mails versenden

FAQ

Wenn es um die Einhaltung von E-Mail-Richtlinien geht, gibt es eine Menge zu lernen und zu beachten. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema:

Was ist der Unterschied zwischen CAN-SPAM und GDPR?

Der CAN-SPAM Act ist eine US-Vorschrift, die sich auf die Anforderungen an kommerzielle E-Mails konzentriert, wie z. B. genaue Absenderinformationen und klare Opt-out-Mechanismen.

Die GDPR ist eine EU-Verordnung, die umfassendere Datenschutz- und Persönlichkeitsrechte regelt, darunter das Einholen der ausdrücklichen Zustimmung zur Datenerhebung und das Recht auf Zugang und Löschung personenbezogener Daten.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine E-Mail-Marketingkampagnen GDPR-konform sind?

Um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten, musst du vor dem Versand von E-Mails die ausdrückliche Zustimmung der Empfänger/innen einholen, ihnen klare Optionen für den Zugriff auf ihre Daten und deren Löschung bieten und eine transparente Kommunikation über die Verwendung ihrer Daten sicherstellen.

Ernenne auch einen Datenschutzbeauftragten (DSB), falls nötig, und melde alle Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden.

Was sind die Strafen für die Nichteinhaltung der E-Mail-Vorschriften?

Die Bußgelder variieren je nach Verordnung: Verstöße gegen CAN-SPAM können zu Geldstrafen von bis zu 43.792 US-Dollar pro E-Mail führen, während Verstöße gegen die DSGVO zu Geldstrafen von bis zu 20 Millionen Euro (etwa 21,8 Millionen US-Dollar) oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes führen können, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Andere Vorschriften wie CASL und PECR sehen bei Nichteinhaltung ebenfalls hohe Geldstrafen vor.

Was sollte in einem konformen E-Mail-Abmeldesystem enthalten sein?

Ein vorschriftsmäßiger Opt-out-Mechanismus sollte leicht zu finden und zu nutzen sein und es den Empfängern ermöglichen, sich mit einem einzigen Klick von zukünftigen E-Mails abzumelden.

Das Verfahren sollte einfach sein, und Opt-out-Anträge müssen umgehend, in der Regel innerhalb von 10 Werktagen, bearbeitet werden.

Gibt es bestimmte Tools, die bei der Einhaltung von E-Mail-Richtlinien helfen können?

Ja, verschiedene Tools und Softwarelösungen können bei der Einhaltung von E-Mail-Richtlinien helfen.

Dazu gehören E-Mail-Marketing-Plattformen mit integrierten Compliance-Funktionen, Tools zur Verwaltung von Einwilligungen und Datenschutzsoftware, die bei der Verwaltung und Sicherung persönlicher Daten hilft.

WP Mail SMTP zum Beispiel ist ein Tool für die E-Mail-Zustellung, das mit den hier beschriebenen Vorschriften konform ist.

Als Nächstes: Überlege dir deine Betreffzeile

Ich habe bereits erwähnt, wie wichtig die Betreffzeile deiner E-Mail ist. Sie informiert nicht nur deinen Leser und regt ihn zu einer Handlung an, sondern sorgt auch dafür, dass deine Geschäfts-E-Mails den Vorschriften entsprechen.

Aber selbst einprägsame Betreffzeilen zu finden? Dann brauchst du vielleicht ein bisschen Hilfe. In unserem Leitfaden zur Erstellung von E-Mail-Betreffzeilen mit KI findest du einige Anregungen.

Bist du bereit, deine E-Mails zu verbessern? Starten Sie heute mit dem besten WordPress SMTP-Plugin. Wenn du keine Zeit hast, deine E-Mails zu reparieren, kannst du gegen Aufpreis eine vollständige White Glove Setup-Unterstützung erhalten und es gibt eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie für alle kostenpflichtigen Angebote.

Offenlegung: Unsere Inhalte sind leserunterstützt. Das heißt, wenn du auf einige unserer Links klickst, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Hier erfährst du, wie WPForms finanziert wird, warum das wichtig ist und wie du uns unterstützen kannst.

Kacie Cooper Stotler

Kacie ist Content Writer für WP Mail SMTP. Sie bloggt seit 2016 über WordPress und schreibt darüber.Mehr erfahren

Teste unser kostenloses WP Mail SMTP Plugin

Verwende deinen bevorzugten SMTP-Anbieter, um deine WordPress-E-Mails zuverlässig zu versenden.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular auszufüllen.